Exkursion
Vom Verschwinden eines Wiesenbrüters
Braunkehlchen sind ausgeprägte Wartenjäger. Sie brauchen in ihrem Lebensraum deshalb trockene Staudenstängel oder Zaunpfähle, von welchen aus sie Insekten entdecken und erbeuten.
Einst ein sehr häufiger Vogel der blütenreichen Wieslandschaft, ist infolge der Intensivierung der Landwirtschaft selten geworden. Rückzugsorte des Braunkehlchens sind Flachmoore und Rietwiesen oder extensiv bewirtschaftete Wiesen in höheren Lagen.
Beste Jahreszeit: Mitte Juni bis Mitte Juli. Das Braunkehlchen ist im Glarnerland nur in Restpopulationen in höheren Lagen anzutreffen. Ein Erlöschen dieser Restpopulation kann nicht ausgeschlossen werden.
Ort: Anfang und Ende, Bushaltestelle «Elm, Obererbs Höhenweg»
Strecke: 2 km, 120 Höhenmeter Auf- und Abstieg, Wanderweg.
Lebensraum Braunkehlchen, Bild: Michael Frey