Spaziergang Waldlaubsänger

Kleiner Sänger mit grossen Ansprüchen

Für den Waldlaubsänger müssen zahlreiche Voraussetzungen erfüllt sein, damit er einen Standort zum Brüten auswählt. So muss zum Beispiel der Laubwald ein möglichst geschlossenes Kronendach aufweisen, damit praktisch kein Unterwuchs aufkommt. Sein kunstvolles Kugelnest errichtet er am Boden aus Grashalmen. Seine Nahrung sucht er hingegen im Blätterdach der Baumkronen.

Die Lebensraumansprüche des Waldlaubsängers stehen in Konflikt zur heute im Kanton Glarus flächendeckend angestrebten Auflichtung und Verjüngung der Wälder. Denn diese führen zu einem raschen Wachstum des Unterwuchses und damit zum Verlust seines Brutstandortes.

Beste Jahreszeit: Der Waldlaubsänger ist ab Ende April bei uns anzutreffen. Sein Gesang ist bis in den Juni hinein zu hören. Der von starken Rückgängen betroffene Waldlaugsänger ist mit etwas Glück auf diesem Rundweg zu hören.

Ort: Beginn und Ende, Bahnhof «Ennenda»

Strecke: 3.4 km, 170 Höhenmeter Auf- und Abstieg, Wanderweg.

 

Waldlaubsänger, Bild: Michael Gerber

Lebensraum des Waldlaubsängers, Bild: Michael Gerber