Spaziergang Mehlschwalbe

Gebäudebrüterin in Not

Früher ein häufiger Charaktervogel der Dörfer, ist die Mehlschwalbe bei uns heute wesentlich seltener. Sie ist auf offene, lehmige und feuchte Bodenstellen angewiesen, damit sie ihr aus Lehmkügelchen gebautes Nest vom Vorjahr ausbessern oder ein Neues bauen kann. Die starke Versiegelung in unseren Dörfern hat zu einem schleichenden Mangel an geeignetem Nistmaterial geführt. Verstärkt wird diese Situation noch durch immer häufiger werdende trockene Frühjahrsperioden – welche zu einer weiteren Verknappung von Nistmaterial führen.

Beste Jahreszeit: Mai bis August. Die Mehlschwalben können gut beim An- und Abflug bei ihren Nestern beobachtet werden.

Ort: In vielen Dörfern im Glarnerland, wie auch im Klöntal.

Wir freuen uns, wenn Sie entdeckte Brutstandorte auf ornitho.ch melden und das entsprechende Formular zu den Kolonienbrütern ausfüllen.

Bitte Privatgrundstücke respektieren.

 

Mehlschwalbe, Bild: Lukas Arn

Lebensraum Mehlschwalbe, Bild: Beat Briggen