Exkursion Gartenrotschwanz
Gesucht: helle, ungestörte Wohnung
Der Gartenrotschwanz war – wie sein Name vermuten lässt – früher eine weitverbreitete Art. Auf alten Bildern sieht man den Grund seines Rückgangs: Wo früher am Rande der Dörfer grosse Obstgärten die Menschen mit Nahrung versorgten, sind diese in den letzten zwei Generationen fast vollständig verschwunden – und damit auch die Brutplätze und Futtergründe für diesen bunten Vogel.
Ersatzlebensräume wie zum Beispiel in Braunwald die grossen Bergahorne erlangen damit zunehmend an Bedeutung.
Beste Jahreszeit: Mitte Mai bis Mitte Juni. Beliebte Brutorte dieser Restpopulation befinden sich in den Höhlen der alten Bergahorne und alten Obstbäumen.
Ort: Anfang und Ende, Bergstation Braunwaldbahn
Strecke: 5 km, 200 Höhenmeter Auf- und Aufstieg, befestigte Wege.
Lebensraum Gartenrotschwanz, Bild: Michael Frey