Jubiläums-Veranstaltungen

Bei den Veranstaltungen im Jubiläumsjahr entführen wir Sie in die Welt der 24 in der  Jubiläumsbox dargestellten Vogelarten.
Die drei Farben geben an, um welche Art von Veranstaltung es sich handelt.

 

Vorträge (rot) werden zu Arten durchgeführt, welche sehr störungsanfällig sind und der direkte Besuch eines Lebensraumes nicht mit dem Schutz der Arten vereinbar ist.

Spaziergänge (grün) sind Halbtagesexkursionen, welche keine besondere körperliche Fitness verlangen.

Exkursionen (blau) sind anspruchsvoller und in der Regel als Tagesexkursion angelegt. Wanderschuhe und Verpflegung aus dem Rucksack sind hier nötig. 

Meisterlicher Imitator

Vortrag, Dienstag, 23. Mai 2023

Viel Wissenswertes über den Vogel des Jahres 2023 erfahren Sie im Vortrag von Stefan Greif, BirdLife Schweiz.

Was Rohrsänger an ihrem Brutplatz lieben

Exkursion, Samstag, 3. Juni 2023

Was Rohrsänger an ihrem Lebensraum lieben und warum das Kundertriet ein idealer Brutort für den Sumpfrohrsänger ist, erfahren Sie auf dieser Exkursion.

Vom Verschwinden eines Wiesenbrüters

Exkursion, Sonntag, 18. Juni 2023

Bodenbrüter haben es schwer in der heutigen intensiven Landwirtschaft. So auch das Braunkehlchen. Wir besuchen auf der Exkursion einen Restlebensraum oberhalb von Elm.

Räubermaske und Vorratshaltung

Exkursion, Samstag, 24. Juni 2023

Der Neuntöter ist bekannt für seine Räubermaske und seine Eigenheit, die erbeutete Nahrung aufzuspiessen. Die Exkursion führt uns ins Wyden oberhalb Glarus, wo er noch die nötigen Dornenbüsche findet. 

Förster der Bergwälder

Exkursion, Samstag, 1. Juli 2023

Der Tannenhäher ist der Förster der Bergwälder. Mit seinen Nahrungsdepots begünstigt er die Ausbreitung verschiedener Baumarten. Die Exkursion führt uns auf die Alp Beglingen.

Opportunist im Riet

Spaziergang, Sonntag, 16. Juli 2023

Der Rotmilan ist betreffend seiner Nahrung ein Opportunist. Auf dem Spaziergang ins Riet Niederurnen erfahren Sie mehr über seine Nahrungsstrategie.

Frühlingsbote mit Felsenwohnung

Exkursion, Samstag, 22. Juli 2023

Die Felsenschwalbe kehrt früh in ihr Brutgebiet zurück. Auf der Exkursion besuchen wir eine Brutkolonie oberhalb Tierfehd.

Gebäudebrüterin in Not

Spaziergang, Samstag, 12. August 2023

Immer seltener findet man Mehlschwalben-Kolonien mit Naturnestern. Auf dem Spaziergang erfahren Sie wieso das so ist und wie man dieser Art unter die Flügel greifen kann.

Störungsanfälliger stolzer Vogel

Vortrag, Dienstag, 19. September 2023

Das Auerhuhn ist sehr störungsanfällig und im Glarnerland nur noch in Restbeständen heimisch. Pierre Mollet, Schweizerische Vogelwarte, erforscht diese Art seit vielen Jahren.

Gut getarnter Felsenbewohner

Vortrag, Mittwoch, 4. Oktober 2023

Einen Mauerläufer in einer Felswand zu entdecken ist selten. Im Vortrag von Stefan Greif, BirdLife Schweiz, erfahren Sie neue Erkenntnisse aus der Forschung.

Neuzuzüger aus dem Osten

Vortrag, Donnerstag, 2. November 2023

Ein Neuzuzüger aus dem Osten ist der Weissrückenspecht. Auch im Glarnerland ist er an wenigen Orten zu finden. Michael Lanz von der Schweizerischen Vogelwarte hat den Weissrückenspecht erforscht.